Was ist das Plinko-Spiel

Plinko-Spiel: Wichtige Merkmale
Spieltyp Arcade / Sofortgewinn / Glücksspiel
Typischer RTP 97 % - 99 % (je nach Anbieter und Einstellungen unterschiedlich)
Hauptmerkmale Anpassbare Risikostufen (Niedrig, Mittel, Hoch), wählbare Anzahl an Reihen (z. B. 8-16), Autoplay-Funktion, Provably Fair-Technologie
Maximale Auszahlung Kann das 1.000-Fache des Einsatzes übersteigen
Beliebte Anbieter BGaming, Spribe, 1x2gaming, Hacksaw Gaming

Vom TV-Klassiker zum Online-Casino

Plinko erschien erstmals 1983 in der Sendung Der Preis ist heiß, wo Kandidaten Chips auf ein senkrechtes Spielfeld mit vielen Stiften fallen ließen. Während der Chip auf die Stifte traf, sprang er in zufällige Richtungen, bis er in einem von mehreren Feldern landete, die jeweils unterschiedliche Geldbeträge enthielten. Die unvorhersehbare Bewegung und die Spannung des unbekannten Ausgangs sorgten über Jahre für Begeisterung und machten Plinko in ganz Deutschland bekannt.

Heute ist das einfache, aber spannende Spielprinzip von Plinko auch in Online-Casinos äußerst beliebt. Die digitale Version behält das charakteristische Nagelbrett und die Zufälligkeit bei, ermöglicht aber jetzt echte Einsätze. Vor jeder Runde wählen wir unseren Einsatz, lassen die Kugel los und beobachten, wie sie durch die Stifte nach unten springt. Das Feld, in dem sie landet, bestimmt die Auszahlung – jeder Wurf wird so zur Chance auf ein Vielfaches des Einsatzes.

So läuft Plinko ab

Im Online-Plinko begegnen wir einem pyramiden- oder dreiecksförmigen Spielfeld mit mehreren Reihen von Stiften, meist zwischen 8 und 16. Wir wählen, wie viele Reihen wir spielen möchten, legen unser bevorzugtes Risikoniveau fest und lassen dann eine Kugel von oben fallen. Die Kugel springt links und rechts das Spielfeld hinunter, gelenkt durch Schwerkraft und zufällige Kollisionen mit den Stiften. Am unteren Rand zeigen Felder verschiedene Multiplikatoren an – einige niedrig, andere sehr hoch. Das Feld, in dem die Kugel landet, entscheidet über unsere Auszahlung: manchmal weniger als der Einsatz, manchmal deutlich mehr – je nach Risikoeinstellung und Spielfeldaufbau.

Der Reiz liegt im einfachen Design und in der Spannung bei jedem Kugelwurf. Das Ergebnis lässt sich nach dem Start nicht mehr beeinflussen – jede Runde ist einzigartig. Wer höhere Gewinne anstrebt, kann das Risiko erhöhen, wodurch sich die Multiplikatoren stärker verteilen und das Spiel volatiler wird. Mit Funktionen wie Autoplay und Provably Fair-Zertifizierung bietet Plinko Spaß, Vertrauen und Flexibilität für jede Art von Spieler.

Wie Plinko funktioniert

Plinko zeichnet sich durch sein einfaches Gameplay und unvorhersehbare Ergebnisse aus. Jede Runde beginnt damit, dass wir eine Kugel vom oberen Rand eines Spielfelds mit in Pyramidenform angeordneten Stiften loslassen. Während die Kugel fällt, prallt sie zufällig von Stift zu Stift ab und bewegt sich bei jeder Kollision nach links oder rechts. So entsteht jedes Mal ein neuer Weg, sodass kein Fall dem anderen gleicht.

Plinko Spielablauf

Jede Spielrunde folgt einem vertrauten Ablauf, aber kleine Entscheidungen können einen großen Unterschied für uns machen:

  1. Einsatz wählen: Wir entscheiden, wie viel wir pro Kugelfall setzen möchten.
  2. Spieleinstellungen wählen: Die meisten Plinko-Spiele online erlauben uns, die Anzahl der Reihen (oft von 8 bis 16) und das gewünschte Risikoniveau einzustellen. Höheres Risiko und mehr Reihen bedeuten in der Regel eine größere Bandbreite an möglichen Multiplikatoren, aber auch stärkere Schwankungen bei den Ergebnissen.
  3. Kugel fallen lassen: Mit festgelegtem Einsatz und gewählten Einstellungen drücken wir auf den Auslöseknopf. Viele Spiele bieten sowohl manuelle als auch automatische Auslöseoptionen, sodass wir in unserem eigenen Tempo spielen können.
  4. Den Fall beobachten: Die Schwerkraft übernimmt den Rest und schickt die Kugel durch die Stifte. Jeder Aufprall lässt sie zufällig nach links oder rechts abprallen, wodurch ein einzigartiger, auf Zufall basierender Weg entsteht.
  5. Sehen, wo sie landet: Die Kugel landet in einem der unteren Fächer. Jedes Fach hat seinen eigenen Auszahlungsmultiplikator, der auf unseren ursprünglichen Einsatz angewendet wird.

Multiplikatoren und Auszahlungszonen

Die unteren Fächer machen den entscheidenden Unterschied. Die Fächer in der Mitte sind leichter zu erreichen und zahlen meistens weniger aus – manchmal sogar weniger als unseren ursprünglichen Einsatz. Die seltenen äußeren Fächer sind schwieriger zu treffen, bieten aber deutlich höhere Multiplikatoren, gelegentlich bis zu 1.000-fach des Einsatzes, je nach Spieleinstellung.

So funktioniert Fairness

Wenn wir Plinko online spielen, basieren die Ergebnisse nicht auf realer Physik, sondern auf Zufallszahlengeneratoren (RNGs). Diese Systeme sorgen dafür, dass jeder Kugelfall fair und unabhängig ist. Viele neuere Spiele, insbesondere solche mit Kryptowährungen, verfügen zusätzlich über Provably Fair-Technologie. Damit können wir jedes Ergebnis mithilfe kryptografischer Werkzeuge überprüfen, sodass wir immer wissen, dass jede Runde wirklich zufällig war und nicht vom Casino manipuliert wurde.

Plinko Wettoptionen

Wahl Ihres Einsatzes

Wir können Plinko bereits mit Einsätzen ab 0,10 €, spielen, was es jedem leicht macht, mitzumachen – egal ob wir nur neugierig sind oder eine größere Session planen. Die maximalen Einsatzlimits hängen oft vom Casino und dem Spieleanbieter ab, aber es ist nicht ungewöhnlich, Obergrenzen von 100 € oder sogar mehr pro Kugelwurf zu sehen. Die Einsatzanpassung ist einfach – die meisten Spiele bieten Plus- und Minustasten oder einen Schieberegler, sodass wir unseren gewünschten Einsatz vor jeder Runde bequem festlegen können.

Festlegen des Risikoniveaus

Das Risikoniveau macht Plinko besonders im Vergleich zu anderen Spielen. In der Regel haben wir drei Auswahlmöglichkeiten: niedrig, mittel oder hoch. Jede Option beeinflusst das Spielerlebnis anders. Hohes Risiko bedeutet größere Schwankungen – Gewinne kommen seltener vor, aber die Multiplikatoren am unteren Rand können je nach Version bis zu 1.000x erreichen. Bei niedrigem oder mittlerem Risiko erhalten wir kleinere, stetigere Auszahlungen, sodass unser Guthaben länger reicht, falls uns das wichtiger ist. Durch die Wahl unseres Risikoniveaus können wir das Spieltempo und die Intensität genau auf uns zuschneiden.

Risikoniveau-Vergleich (Beispiel für 16 Reihen)
Merkmal Niedriges Risiko Mittleres Risiko Hohes Risiko
Gewinnhäufigkeit Hoch Mittel Niedrig
Auszahlungshöhe Klein, stetig Ausgewogen Gelegentlich, groß
Multiplikator-Spanne 0,5x bis 16x 0,3x bis 110x 0x bis 1.000x
Am besten geeignet für Längere Sessions Ausgewogenes Spiel Jagd auf große Gewinne

Anzahl der Reihen und Pins anpassen

Wir können außerdem die Anzahl der Reihen auf dem Plinko-Brett ändern, meist von 8 bis 16. Mehr Reihen bedeuten ein breiteres Brett und mehr mögliche Zielorte unten. Während die äußersten Felder größere Multiplikatoren bieten, sind die Chancen, sie zu treffen, sehr gering. Mit weniger Reihen sind die Ergebnisse berechenbarer und die Volatilität sinkt. Die richtige Brettgröße zu wählen, hilft uns, das Spiel an unser Wohlbefinden anzupassen.

Autoplay nutzen

Für alle, die ein schnelleres Spieltempo bevorzugen, ist Autoplay eine beliebte Funktion in den meisten Plinko-Spielen. Wir können einstellen, dass eine bestimmte Anzahl Kugeln – von 10 bis zu 1.000 – automatisch fällt, ohne dass wir jedes Mal klicken müssen. Vorher wählen wir unseren Einsatz, das Risiko und die Anzahl der Würfe. Manche fortgeschrittenen Spiele erlauben es sogar, Stop-Loss- oder Stop-Win-Grenzen zu setzen, sodass wir unser Guthaben automatisch verwalten können, während Autoplay läuft.

Plinko Auszahlungsstruktur

Im Casino-Plinko dreht sich die Auszahlungsstruktur um Multiplikatoren am unteren Rand des Spielfelds. Jeder Slot hat einen bestimmten Wert, und der Slot, in dem unsere Kugel landet, bestimmt die Auszahlung. Unser ursprünglicher Einsatz wird mit dem Wert dieses Slots multipliziert. Die höchsten Multiplikatoren befinden sich meist an den äußeren linken und rechten Rändern und bieten die größten Gewinne, sind aber auch am seltensten. Zentrale Slots fangen die Kugel häufiger auf und zahlen kleinere, dafür aber regelmäßigere Gewinne aus. Dieses System schafft ein Gleichgewicht zwischen hohen Gewinnchancen und regelmäßigen kleineren Auszahlungen, wobei die Wahrscheinlichkeit die Mitte bevorzugt.

Risikostufen und Multiplikatoren

Wir können vor dem Spiel die Risikoeinstellungen anpassen, was sich direkt auf die Volatilität und die verfügbaren Multiplikatoren auswirkt. Die meisten Casino-Plinko-Spiele bieten Optionen für niedriges, mittleres und hohes Risiko. Höheres Risiko macht die mittleren Slots weniger wertvoll – manchmal sogar weniger als den ursprünglichen Einsatz – während die Multiplikatoren am Rand deutlich steigen. Die gewählte Risikostufe hat einen klaren Einfluss darauf, wie das Spiel verläuft und wie hoch die möglichen Gewinne ausfallen können.

Risikostufe Hauptmerkmal Beispiel-Multiplikatorbereich (16 Reihen)
Niedrig Häufigere, kleinere Gewinne 0,5x – 16x
Mittel Ausgewogenes Verhältnis von Gewinn und Risiko 0,3x – 110x
Hoch Seltene, hohe Auszahlungen 0x – 1.000x

Beim Spielen mit hohem Risiko bieten einige Anbieter wie BGaming Multiplikatoren bis zu 1.000x, während andere wie Spribe bei 555x enden. Um diese großen Gewinne zu erzielen, muss die Kugel einen extrem unwahrscheinlichen Weg bis zum äußersten Rand des Boards nehmen.

Boardgröße und Ergebnisse

Die Anzahl der Reihen auf dem Spielfeld, in der Regel einstellbar von 8 bis 16, beeinflusst ebenfalls das Auszahlungspotenzial. Mehr Reihen bedeuten mehr Pins, was eine größere Bandbreite an Möglichkeiten schafft. Die Kugel hat mehr Chancen, die Richtung zu wechseln, wodurch die Wahrscheinlichkeit steigt, in einem Extrem-Slot zu landen. Auf einem 16-Reihen-Board im Hochrisiko-Modus kann der größte Multiplikator bis zu 1.000x betragen; auf einem 8-Reihen-Board kann dieses Maximum bei ähnlichen Einstellungen auf 29x sinken.

So werden Maximalgewinne berechnet

Unser möglicher Höchstgewinn hängt von unserem Einsatz, dem gewählten Risikoniveau und der Boardgröße ab. Ein Beispiel: Ein Einsatz von 10 € auf einem Hochrisiko-Board mit 16 Reihen und einem 1.000x-Multiplikator-Slot am Rand könnte einen möglichen Gewinn von 10.000 € bedeuten. Allerdings legen die meisten Casinos ein Auszahlungsmaximum pro Runde fest, das den Gewinn begrenzen kann. Die mittleren Slots, die am häufigsten getroffen werden, zahlen in der Regel zwischen 0,2x und 2x des Einsatzes aus. Das Auszahlungsmodell von Plinko ist darauf ausgelegt, eine hohe Auszahlungsquote (RTP) zu bieten, die meist zwischen 97 % und 99 % liegt.

Plinko Strategie-Tipps

Bankroll-Management

Wir beginnen jede Plinko-Session immer mit einem klaren Budget. Im Voraus zu entscheiden, wie viel wir bereit sind auszugeben, hilft uns dabei, nicht Verlusten hinterherzujagen. Wenn wir unser Gesamtbudget in kleinere Beträge aufteilen, können wir mehr Runden spielen und verschiedene Ergebnisse erleben. Einige von uns setzen sich das Ziel, pro Session mindestens 50 bis 100 Einsätze zu tätigen, je nachdem, wie lange wir spielen möchten und wie hoch unsere Risikobereitschaft ist.

Risikoeinstellungen und Brettoptionen

Die Wahl des richtigen Risikolevels bestimmt unser Spielverhalten. Geringes Risiko bringt häufig kleinere Gewinne, da die meisten Multiplikatoren in der Mitte des Brettes zu finden sind. Hohes Risiko platziert die großen Multiplikatoren an den Rändern, aber Gewinne sind seltener. Mittleres Risiko bietet für uns meist das beste Gleichgewicht. Außerdem achten wir auf die Anzahl der Stifte auf dem Brett. Bretter mit mehr Stiften können zu höheren Gewinnen am Rand führen, konzentrieren aber die meisten Kugeln im niedriger zahlenden Zentrum. Weniger Stifte machen die Ergebnisse vorhersehbarer und senken die Volatilität.

Beliebte Wettsysteme

Wir nutzen oft strukturierte Wettsysteme, anstatt unsere Einsätze spontan zu ändern. Mit kleineren Einsätzen zu beginnen, ermöglicht es uns, unsere Strategie zu testen, ohne zu viel zu riskieren. Zu den gängigen Systemen, die wir verwenden, gehören:

  • Flat Betting: Jede Runde denselben Einsatz beibehalten. Das ist eine einfache Methode, unsere Ausgaben konstant zu halten – besonders auf Brettern mit geringem Risiko, wenn wir auf regelmäßige, kleine Gewinne aus sind.
  • Martingale: Nach jedem Verlust den Einsatz verdoppeln, um vorherige Verluste mit einem Gewinn auszugleichen. Diese Methode kann unser Guthaben schnell aufbrauchen, wenn wir eine Pechsträhne erwischen, daher wenden wir sie mit Vorsicht an.
  • Reverse Martingale (Paroli): Nach jedem Gewinn den Einsatz verdoppeln und nach einem Verlust zum Starteinsatz zurückkehren. So können wir Gewinnserien optimal nutzen und Verluste während Flauten begrenzen.

Auto-Play und Limits setzen

Wir nutzen die Auto-Play-Funktion, um unserer Strategie treu zu bleiben und stellen dabei eine feste Anzahl an Kugelfällen mit einem konstanten Einsatz ein. Vor dem Start legen wir sowohl ein Gewinnziel als auch ein Verlustlimit fest. Erreichen wir eines davon, hören wir auf zu spielen. Da jeder Kugelfall zufällig ist, sind klare Limits und das Festhalten an unserem Plan die beste Möglichkeit, das Spiel zu genießen und übermäßige Ausgaben zu vermeiden.

Mobiles Plinko-Spielerlebnis

Plinko auf dem Handy spielen

Wir stellen fest, dass sich Plinko hervorragend auf Mobilgeräten umsetzen lässt und auf den meisten Smartphones und Tablets ein flüssiges und reaktionsschnelles Erlebnis bietet. Online-Casinos setzen in der Regel auf ein responsives Design, sodass sich das Spielfeld an jede Bildschirmgröße anpasst, ohne Funktionen zu verlieren. Das vertikale Layout passt perfekt ins Hochformat von Handys und ermöglicht das Spielen mit nur einer Hand. Die Steuerung ist einfach—einfach tippen, wo die Kugel fallen soll. Viele Versionen bieten einen Automatikmodus, mit dem sich mehrere Kugeln in Folge auslösen lassen, um die Spielrunden zu beschleunigen. Die Physik-Engine sorgt für eine realistische Kugelbewegung, wobei die Gesamtleistung auch von den technischen Möglichkeiten Ihres Geräts abhängt. Eine stabile Internetverbindung ist wichtig, um Wetten präzise zu platzieren, während das eigentliche Spiel selten unter Seitenverkehr leidet.

Kompatibilität mit verschiedenen Geräten

Plinko-Spiele nutzen inzwischen HTML5, sodass sie sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten direkt im Browser laufen. Wir haben problemlos über Safari, Chrome und Firefox gespielt, besonders auf Geräten, die in den letzten Jahren veröffentlicht wurden. Es ist kein zusätzlicher Software-Download erforderlich—einfach die Lieblings-Casino-Seite öffnen und loslegen. Einige Casinos bieten auch spezielle mobile Apps an, die schneller starten und Push-Benachrichtigungen über Boni und neue Funktionen senden können. Tablets bieten mehr Bildschirmfläche, wodurch Statistiken und Ergebnisse leichter ablesbar sind, ändern aber nichts am Spielprinzip.

Vergleich zwischen Mobile- und Desktop-Version

Das Spiel selbst bleibt gleich, doch die Art, wie wir mit Plinko interagieren, fühlt sich auf dem Handy anders an als auf dem Desktop. Informationen sind auf Mobilgeräten oft hinter Menüs versteckt, um mehr Platz für das Spielfeld zu lassen, während auf dem Desktop dank des breiten Bildschirms alles nebeneinander angezeigt wird. Mit Touch-Steuerung lassen sich Kugeln direkt und schnell abwerfen, während Desktop-Nutzer für Präzision gern zur Maus greifen. Mobiles Plinko eignet sich besonders für kurze Runden unterwegs, während der Desktop eher für längere Sessions zu Hause oder im Büro gedacht ist.

Funktion Mobilgerät Desktop
Bildschirm-Layout Vertikal, Menüs ausgeblendet Breit, Menüs sichtbar
Steuerung Tippen und Wischen Maus und Tastatur
Spielort Überall, jederzeit Am Schreibtisch oder Tisch

Längere Spielsitzungen auf dem Handy können den Akku durch die stetigen Animationen schnell entleeren, daher empfiehlt es sich, die Bildschirmhelligkeit zu reduzieren und nicht genutzte Apps zu schließen. Wenn Sie nicht im WLAN sind, behalten Sie auch Ihren Datenverbrauch im Auge.

Live Plinko-Varianten

Wir erleben, wie Live-Dealer-Plinko-Spiele frischen Wind in deutsche Online-Casinos bringen. Im Gegensatz zu traditionellen digitalen Versionen werden diese Spiele in echten Studios moderiert, wo echte Hosts physische Bälle über das legendäre Plinko-Brett fallen lassen. Die gesamte Session wird live gestreamt, sodass wir jeden Aufprall und jedes Ergebnis in Echtzeit verfolgen können – das macht jede Runde transparenter und sozialer. Beliebte Live-Shows wie Crazy Time von Evolution beinhalten Plinko oft als Bonusrunde und sorgen mit Echtzeit-Action und dem unvorhersehbaren Game-Show-Feeling für zusätzliche Spannung.

Streaming- und visuelle Features

Für uns macht die Streaming-Qualität einen großen Unterschied. Die meisten Live-Plinko-Spiele bieten inzwischen mehrere Kamerawinkel, sodass wir den Ball von Anfang bis Ende verfolgen können. Das HD-Video bleibt auch zu Stoßzeiten flüssig und verzögerungsfrei. Viele Anbieter fügen zudem digitale Overlays in den Stream ein, die Live-Wettstatistiken und Multiplikatoren direkt auf dem Bildschirm anzeigen. Manche Studios nutzen Optical Character Recognition (OCR), sodass die Landeposition des Balls sofort erkannt und Gewinne unmittelbar gutgeschrieben werden. Diese Verbindung von physischem Gameplay und digitalem Tracking sorgt für Fairness und sofortige Auszahlungen.

Host-Interaktion und soziales Spiel

Die Interaktion mit einem Live-Host verändert das Spielgefühl im Vergleich zu automatisierten Spielen erheblich. Hosts bringen Persönlichkeit und Energie ins Spiel und sprechen manchmal sogar einzelne Spieler namentlich an. Wir können während des Spiels mit dem Host oder anderen Spielern chatten, was ein Stück Casino-Atmosphäre vermittelt. Gemeinsam das Geschehen verfolgen und Gewinne in Echtzeit feiern, verleiht dem Erlebnis eine zusätzliche Dimension, die Solo-Computerspiele einfach nicht bieten können.

Vergleich: Live vs. Automatisiertes Plinko

Es gibt deutliche Unterschiede zwischen Live- und digitalen Plinko-Spielen. So schneiden sie im Vergleich ab:

Feature Live Plinko Automatisiertes (RNG) Plinko
Spieltempo Langsamere Runden, Wetten vor jedem Host-Drop Schnelles Tempo, sofortige Ball-Drops
Ergebnisermittlung Physischer Ball, echte Schwerkraft und Stifte Ergebnisse durch Zufallszahlengenerator (RNG)
Soziale Interaktion Live-Chat mit Hosts und Spielern Einzelspieler, kein Live-Chat
Format Oft Teil einer Live-Game-Show In der Regel eigenständiges Spiel
Wetten Begrenzte Zeit zum Setzen der Wetten vor jeder Runde Wetten und Spielen im eigenen Tempo

Plinko Spielanbieter

Die Online-Casino-Landschaft in Deutschland bietet eine Vielzahl von Plinko-Spielen von mehreren vertrauenswürdigen Softwareentwicklern. Jeder Anbieter hat seine eigene Herangehensweise, sodass wir diesen Ball-Drop-Klassiker auf unterschiedliche Weise genießen können. Ob uns ein besonderer visueller Stil, einzigartige Funktionen oder das Auszahlungs­potenzial wichtig ist – zu wissen, was jeder Entwickler bietet, hilft uns, das passende Plinko-Erlebnis auszuwählen.

Spribe

Spribes Plinko überzeugt durch sein schlichtes Design und flexible Einstellungen. Wir können zwischen 12, 14 oder 16 Reihen wählen, was die Unvorhersehbarkeit jedes Drops beeinflusst. Das Spiel verwendet nachweislich faires Verfahren, sodass wir die Zufälligkeit der Ergebnisse unkompliziert überprüfen können. Das Risikoniveau lässt sich einfach anpassen – Grün für niedrig, Gelb für mittel und Rot für hoch. Dank einer Autoplay-Funktion mit individuellen Einstellungen laufen längere Sitzungen besonders reibungslos ab.

  • RTP: 97 %
  • Maximaler Multiplikator: 555x
  • Reihenanzahl: 12, 14, 16
  • Risikostufen: Niedrig (Grün), Mittel (Gelb), Hoch (Rot)

BGaming

BGaming geht noch einen Schritt weiter mit lebhaften Grafiken und Sounddesign. Ihre Plinko-Version lässt uns zwischen drei Risikomodi wählen, die jeweils eine andere Auszahlungsstruktur bieten. Im Hochrisikomodus sind Gewinne bis zu 1.000x möglich, diese treten jedoch seltener auf. Uns gefällt, dass das Spiel sowohl am Computer als auch im mobilen Browser problemlos läuft – ganz ohne Download.

  • RTP: 99 %
  • Maximaler Multiplikator: 1.000x
  • Reihenanzahl: 8 bis 16 (auswählbar)
  • Risikostufen: Niedrig, Normal, Hoch

1x2 Gaming

1x2 Gamings Plinko Go ist besonders geradlinig. Hier steht schnelles, ablenkungsfreies Spielen im Vordergrund. Wir finden diese Version ideal für alle, die einfaches Gameplay und schnelle Ergebnisse bevorzugen. Die Mindesteinsätze sind niedrig, was das Spiel für fast jedes Budget zugänglich macht. Spieler können zwischen 8 und 14 Reihen wählen und aus mehreren Risikostufen auswählen.

  • RTP: 94 %
  • Maximaler Multiplikator: 400x
  • Reihenanzahl: 8 bis 14 (auswählbar)
  • Risikostufen: 8 auswählbare Stufen

Smartsoft Gaming

Smartsoft Gamings PlinkoX bringt einige neue Akzente. Wir können die Farben des Spielfelds sowie verschiedene Themen auswählen, was das Aussehen und das Gefühl des Spiels verändert. Gelegentlich ändern sich auch die Anordnung der Pins, wodurch sich die Flugbahn der Bälle beeinflussen lässt. Für alle, die gern mehr Einblick haben, gibt es außerdem ein Statistik-Panel, das Drop-Ergebnisse und aktuelle Resultate anzeigt.

  • RTP: 98,5 %
  • Maximaler Multiplikator: 1.000x
  • Reihenanzahl: 8 bis 16 (auswählbar)
  • Risikostufen: Niedrig, Mittel, Hoch

Jeder Entwickler setzt bei Plinko eigene Schwerpunkte. Einige legen Wert auf Fairness und hohe Auszahlungsquoten, andere setzen auf auffällige Grafiken oder vielfältige Spielfunktionen. Wir empfehlen, verschiedene Versionen auszuprobieren, um herauszufinden, welche am besten zum eigenen Spielstil passt.